FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Produkt Funktion bezogene Fragen
- Was ist der Unterschied zwischen Lighting Passport Standard und der Flagship-Version ?
- Kann ich den Lichtspektrometer-Sensor Lighting Passport auch verwenden um „Lumen“ zu messen ?
- Ist das Lighting Passport ein genaues Spektrophotometer ?
- Entspricht das Produkt diversen Sicherheitsbestimmungen ?
- Wann sollte das Lighting Passport Spektrophotometers geladen werden?
- Muss das Lichtmessgerät Lighting Passport während dem Laden an- oder ausgeschalten sein?
- Kann ich das Lichtmessgerät Lighting Passport auch direkt über den Computer steuern ?
- Gibt es eine Software für den PC ?
- Wie kann ich die Messdaten des Lighting Passport in meinen Computer für weitere detaillierte Analysen importieren ?
- Wie kann ich einen Testreport drucken ?
- Gibt es bestimmte Vorkehrungen zum Schutz des Flagship touch screens ?
- APP Download bezogene Fragen
- Fragen bezüglich Verbindung zwischen den Geräten
- Smart Sensor Fragen
- Anwenderfragen
- Fragen zu den Meßfunktionen
- Service und Garantie
- Produkt Funktion bezogene Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Lighting Passport Standard und der Flagship-Version ?
Lighting Passport Standard ist der mobile Licht-Spektrometer Sensor. Besitzen Sie ein Smartphone oder Tablet gemäß Kompatibilitätsliste, können Sie dieses als Anzeige- und Bediengerät verwenden. So haben Sie vollen Zugriff auf alle Funktionalitäten zu einem sehr attraktiven Preis.
Lighting Passport Flagship besteht ergänzend zum Standard noch aus einem mitgelieferten iPod touch 5. So haben Sie ein unabhängiges Gerät, welches Sie getrennt von z.B. personenbezogenen Smartphones betreiben können. Zielgruppe sind insbesondere Mitarbeiter in einer Firma, oder Mobiltelefonanwender nicht passend zur vorhergehend erwähnten Kompatibilätsliste.Kann ich den Lichtspektrometer-Sensor Lighting Passport auch verwenden um „Lumen“ zu messen ?
Gemäß dem Prüfstandard LM-79 wird zur Ermittlung des Lichtstromes einer Leuchte eine Ulbricht-Kugel, oder alternativ ein Goniometer benötigt. Diese Meßeinrichtungen sind portabel für Leuchten nicht realisierbar. Als Vergleichsreferenz genügt jedoch in den meisten Fällen die Messung der Beleuchtungsstärke in Lux, welche durch alle Lighting Passport Geräte unterstützt werden.
Ist das Lighting Passport ein genaues Spektrophotometer ?
Unsere Ansensetek Spektrophotometer basieren auf dem Verfahren eines Dispersion des Lichtes über ein Gitter, das eine Auflösung unter 8nm ermöglicht. Das entspricht der Auflösung der meisten am Markt üblichen Handheldspektrometer auch von europäischen Herstellern.
Darüberhinaus durchlaufen alle Lichtmessgeräte von Asensetek eine Kalibrierung mit einer Standardlichtquelle gemäß NIST (National Institute of Standards and Technology). Darüberhinaus wurde das Labor von beglaubigten Prüfinstituten aus Taiwan, Chiina und Schweiz freigegeben.Entspricht das Produkt diversen Sicherheitsbestimmungen ?
Lighting Passport kann folgende Produktkennzeichnungen vorweisen: CE, FCC, SRRC, CB, NCC, VCCI ..
Wann sollte das Lighting Passport Spektrophotometers geladen werden ?
Bitte prüfen Sie das Batteriesymbol im unteren Teil des Hauptmenues von Spectrum Genius Mobile App. Ein rotes Batteriesymbol zeigt auf einen geringen Ladezustand und somit sollte das Lighting Passport geladen werden.
Zeichen für einen vollen Akkuzustand bei eingeschaltenem Gerät ist eine blau leuchtende LED auf der Rückseite des Gerätes. Leuchtet diese beim Einschalten NICHT, so bitte umgehend wieder ausschalten und das Gerät via Micro-USB laden.Muss das Lichtmessgerät Lighting Passport während dem Laden an- oder ausgeschalten sein?
Falls der Akktu beim Einschalten noch Restladung zeigt (Blaue LED auf Rückseite ist an), spielt es keine Rolle. Sollte allerdings der Akku vollständig entladen worden sein, so empfehlen wir den Sensor im ausgeschaltenen Zustand zu laden um mögliche Beschädigungen zu vermeiden.
Kann ich das Lichtmessgerät Lighting Passport auch direkt über den Computer steuern ?
Der Hersteller hatte in zwischen viele Anfragen in dieser Richtung und hat diese Anforderung für eine zukünftige Umsetzung aufgenommen. Ein Termin kann noch nicht genannt werden.
Gibt es eine Software für den PC ?
Verfügbar ist Spectrum Genius PC als leistungsfähige Meta Analysis PC Software. Es unterstützt vollständig die Daten des Lighting Passport. (Transfer via Wifi, email, cloud oder weitere). Verfügbar sind zwei Versionen: Für Käufer des Lighting Passport Standard kostenfrei: Spectrum Genius PC, sowie eine erweiterte kostenpflichtige Version Spectrum Genius Advanced.
Wie kann ich die Messdaten des Lighting Passport in meinen Computer für weitere detaillierte Analysen importieren ?
Hierzu gibt es viele Möglichkeiten:
- Durch Verwendung des eingebauten E-Mail clients
- Über itunes oder cloud, sowie direktem Dateizugriff/transfer abhängig von den weiteren installierten Apps.
- Seit Okt 2014 via direktem Transfer via Wifi (Wifi-Transfer, IP des PC muss unter Einstellungen eingetragen werden)
Wie kann ich einen Testreport drucken ?
Test-Reports können über die Software Spectrum Genius PC oder Advanced erstellt werden. (siehe auch vorhergehenden Punkt i.) Über einen auf dem PC installierten PDF-Drucker sind sogar professionelle Erstellung von PDF-Dateien möglich. Die Advanced-Version ermöglicht zudem noch das Einbinden des eigenen Firmenlogos in den Print.
Gibt es bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des im Flagship integrierten iPod Touch ?
Wie die nachstehenden Bilder zeigen sollte beim Ein/Aus-Schalten des Anzeigegerätes der Schalter vorsichtig betätigt werden.
Bitte diesen Schalter nicht zu fest oder in die falsche Richtung betätigten. Dies kann diesen mechanisch zerstören.
- APP Download bezogene Fragen
Wie und wo kann ich die Apps bekommen ?
Die Apps Spectrum Genius Mobile für Standard/Flagship und Essence sind hier beschrieben. Dort finden Sie auch die links zum Download im jeweiligen App-/Play-Store.
Durch die offene SDK-Schnittstelle ist es auch sog. „3rd -Party“ möglich interessante Apps zu entwickeln und anzubieten.
Suchen Sie einfach in den Stores mit den Begriffen „Asensetek“ oder „Lighting Passport“.
- Fragen bezüglich Verbindung zwischen den Geräten
Welche mobilen Geräte werden von Lighting Passport unterstützt ?
Alle Hinweise hierzu finden Sie in der Kompatibilätsliste.
- Smart Sensor Fragen
Welches Verbindungs-Protokoll zwischen Lighting Passport Licht Spektrometer Sensor und mobilem Gerät wird verwendet ?
Asensetek verwendet BLE (Bluetooth Low Energy, BT4.0). Durch die geringe Stromaufnahme ist eine lange Betriebsdauer und stabiler Betrieb möglich.
Welches ist größte Distanz für die Remote-Verbindung zum Lighting Passport ?
Abhängig von möglichen Störungen durch z.B. andere Geräte sollte ein stabiler bis zu einem Abstand von sieben Metern möglich sein.
- Anwenderfragen
Welche Abstand zwischen dem Spektrophotometer-Sensor Lighting Passport und der zu messenden Lichtquelle wird empfohlen ?
Es gibt keinen empfohlenen Abstand, jedoch sollte beachtet werden, dass eine genaue Messung des Spektrums mit Ableitung der Parameter nur bei einer Beleuchtungsstärke zwischen und 50 und 50.000 Lux gewährleistet wird. Die Beleuchtungsstärkemessung selbst jedoch kann bis zu einem Mindestwert von 5 Lux in beschriebener Genauigkeit gemessen werden. Das Gerät ermittelt in der Grundeinstellung die Integrationszeit automatisch (Empfehlung). Somit ist es nicht erforderlich auf den richtigen Abstand zu achten.
Essence Standard & Flagship Beleuchtungsstärkebereich für genaue Spektrumsmessung 100~50,000 lux 50~50,000 lux Meßbereich:
Beleuchtungsstärke5~50,000 lux 5~50,000 lux
- Fragen zu den Meßfunktionen
Wie wird eine Messung bei bestehendem Hintergrundlicht durchgeführt ?
Die Apps (SGE/SGS) unterstützen eine Funktion zum Herausrechnen des Hintergrundlichtes. So können noch genauere Messungen durchgeführt werden:
Schritt 1: Zu testende Lichtquelle ausschalten und Messung des Hintergrundlichtes starten (Background-Calibration)
Schritt 2: Zu testende Lichtquelle einschalten und Messung mit dem blauen Button starten.
- Service und Garantie
Welche Garantiezeit wird vom Hersteller gegeben ?
Grundsätzlich wird gemäß gesetzlicher Forderung (B2B) ein Jahr Garantie gegeben. Nach freiwilliger Registrierung durch den Käufer auf der Herstellerseite, wird die Garantie um ein weiteres Jahr verlängert.
Wie häufig sollte das Spektrophotometer kalibriert werden ?
Der Hersteller empfiehlt eine Rekalibrierung in einem Intervall von zwei Jahren.
Liste wird kontinuierlich fortgeführt. Haben Sie auch Fragen, so bitte kontaktieren Sie uns.